Unsere Arbeit: „Eigene Projekte“

1:1 – Mensch zu Mensch

Seit 2015 stehen rund 100 Spendendosen in der Stadt, die „Kleines Geld für große Hilfen“ sammeln. Daraus wurde eine Erfolgsgeschichte… (aufklappen)

Die Integration Geflüchteter war das Ziel des Spendenfonds zu seiner Gründung. Und mittlerweile erhält der Hilfsfonds neben viel Kleingeld auch namhafte Spenden, weil die Arbeit des von Thomas Fettback und Johannes Riedel entworfenen Projektes so überzeugt. Durchschnittlich etwa 1.000 Euro im Monat hat der Fonds seither für Hilfen zu Integration und Teilhabe ausgegeben: Arbeitskleidung, Teilnahme an Sprach- oder anderen Kursen, Mitgliedschaft im Sportverein, Musikunterricht, Nachhilfe, Gabelstaplerscheine, ein eigens organisierter Gastro-Kurs und vieles mehr. 

Der Fonds leistet mittlerweile allen Menschen Hilfe, die diese von anderer Stelle nicht oder nicht schnell genug bekommen. Anträge kommen jeweils von Dritten, ehrenamtlichen Helfern, Sozialarbeitern oder Ämtern. Bei Kleinbeträgen entscheiden die beiden Gründer auf Basis ihrer langjährigen Erfahrung. Bei größeren Summen sprechen die Mitglieder des Arbeitskreises Integration der Bürgerstiftung, in dem auch Träger von Sozial- und Jugendarbeit vertreten sind.

Anträge per E-Mail: 

Spenden an „1:1 – Mensch zu Mensch“: 
IBAN: DE26 6309 0100 0615 0090 18, 
BIC: ULMVDE66 („Bürgerstiftung Biberach“)

Klassenzimmer im Grünen

Ein ganz besonderes Projekt ist die Streuobstwiese an der Mittelbiberacher Steige, die die Bürgerstiftung für Schulkinder rekultiviert hat. 

Das Projekt hat die „Auszeichnung der UN-Dekade für biologische Vielfalt" erhalten. Denn nur wer natürliche Artenvielfalt früh erlebt, lernt sie achten. Obstbäume sind der Kern des grünen Klassenzimmers. Dazu kommen Gemüsegarten, Naturteich, Bienenstock oder ein großes Insektenhaus. Es steht den Schulen der Region offen, ebenso BUND und NABU.
Viel getan hat sich im Frühjahr: Schuklassen von Matthias-Erzberger-Schule und Malischule sowie die NABU Naturentdecker haben die Kunst des Schnitts der Bäume erprobt und sie gedüngt. Obst- und Gartenbauberater Alexander Ego hat für einen „Erziehungsschnitt“ gesorgt.

Martin Rösler hat ein Demonstrationsfeld für Ackerbau sowie eine neue Blühfläche gehegt und gesät. Bald gibt es mit dem NABU eine öffentliche Führung "Morgenstimmung auf der Streuobstwiese".

Die Streuobstwiese ist nicht nur eine stadtnahe Perle der Natur, sondern auch eine Perle für die Bürgerstiftung Biberach.

merke2 und Memomeisterschaft

Die Bürgerstiftung bringt spielerisch Jung und Alt an einen Tisch, um freudig zu spielen und die grauen Zellen zu trainieren.

Zwei Auflagen des Familienspiels mit Biberacher Motiven hat die Bürgerstiftung herausgebracht. Ein Spiel kostet zehn Euro bei der Volksbank im Bismarckring). Beide Kartensätze lassen sich auch zu einem großen mit 64 Paaren erweitern. Und 2023 soll es dann auch die 2. Biberacher Memo Memomeisterschaft geben. Dabei geht es um Preisgelder um tolle Sach- und Geldpreise von 500, 300 und 200 Euro aus dem Topf des Fritz-Montag-Bürgerstiftungspreises. 
Teilnehmen können Jung und Alt, Schulen, Vereine, Familien oder Stammtische in autarken Qualifikationsturnieren, die sie – wie später auch die ihre Sieger - an die Bürgerstiftung melden. Der Modus dieser Vorauswahl der Besten ist frei, ebenso die Wahl des verwendeten Memory-Spiels. Die Bürgerstiftung begleitet das Ganze und richtet das abschließende Finalturnier aus. Termin: ab Frühjahr 2022. Ein öffentlicher Aufruf folgt.

Sternenfunkeln
Kleine Weihnachtsgeschenke für große Freude. Die Gemeinschaftsaktion mit der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde hat Tradition.

Rund 200 Kinder bedürftiger Familien wünschen sich ein Geschenk im Wert von etwa 25 Euro. Spender besorgen und verpacken sie und bringen sie zur Geschenkannahmestelle (Kuglers men’s fashion). Bescherung ist dann kurz vor Weihnachten im Martin-Luther-Gemeindehaus. Das Sternenfunkeln sorgt für leuchtende Kinderaugen!
Schützenverkaufsstand
Immer beim Tanz auf dem Marktplatz verbinden wir Gutes mit Genuss. Vorstand und Stiftungsräte organisieren einen Verkaufsstand, dessen Erlös dafür sorgt, dass ganzjährig um uns herum mehr Freude sein kann.
Gütesiegel des Arbeitskreises Bürgerstiftungen